Technischer Assistent (MTLA, BTA) für Zell- und Molekularbiologie / Krebsforschung (m/w/d) – Vollzeit, Teilzeit

Jobbeschreibung

„Forschen für ein Leben ohne Krebs“ – das ist unsere Aufgabe am Deutschen Krebs­forschungs­zentrum. Wir erfor­schen, wie Krebs entsteht, erfas­sen Krebs­risiko­faktoren und suchen nach neuen Strategien, die ver­hin­dern, dass Menschen an Krebs erkranken. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore präziser dia­gnos­ti­ziert und Krebs­patient:innen erfolg­reicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zählt – ob in der Forschung, in der Admini­stration oder der Infra­struktur. Das macht unsere tägliche Arbeit so bedeu­tungsvoll und spannend.

Die Abteilung Signalwege und funktionelle Genomik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n

Technische:n Assistent:in (MTLA, BTA) für Zell- und Molekularbiologie / Krebsforschung (m/w/d)

Kennziffer: 2025-0122

  • Heidelberg
  • Vollzeit
  • Signalwege und Funktionelle Genomik

Für das Projekt "EValuate: Molekulare Charakterisierung extrazellulärer Vesikel aus dem humanen Blut zur Identifizierung von diagnostischen und prognostischen Biomarkern“ in der Krebsforschung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Technische:n Assistent:in (m/w/d).
Die Abteilung Signalwege und Funktionelle Genomik (Prof. Michael Boutros) hat einen starken Hintergrund in der systematischen Analyse von Wnt-Signalwegen und Wnt-Sekretion. Ein Schwerpunkt der Arbeit beschäftigt sich mit den Mechansimen des Wnt Transports im extrazellulären Raum durch u.a. extrazelluläre Vesikel (EVs).

Ihre Aufgaben:

Das innovative Projekt EValuate zielt darauf ab, den Export, den Transport und die Signalübertragung von Wnt-Liganden auf EVs zu klären. Außerdem soll in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) an der Universitätsklinik Heidelberg eine Pipeline für die Analyse von EVs aus Patientenblut optimiert und routinemäßig durchgeführt werden.

Nach einer gründlichen Einarbeitung werden zu Ihrem Aufgabenbereich u. a. zählen:

  • Kultur und Arbeit mit humanen Tumormodellen (z.B. Zelllinien, Organoide (S1/S2))
  • Durchführung von molekularbiologischen Arbeiten (u. a. RNA/DNA/Protein-Extraktion, PCR, quantitative PCR, DNA-Gelelektrophorese, Western Blotting)
  • Anwendung von CRISPR/Cas-Methoden und Durchführung von funktionellen Versuchen in Zellkultur-Modellen für Struktur-Funktions-Analysen
  • Probenvorbereitung für Sequenzierungen im Hochdurchsatz-Verfahren (Illumina, Nanopore)
  • Unterstützung bei und Isolierung von EVs aus Zellkulturüberständen und aus Patient:innen Proben (Serum, Plasma, ggf. weitere)
  • Dokumentation und Auswertung der Versuchsergebnisse
  • Unterstützung der allgemeinen Labororganisation (Bestellung von Verbrauchsmaterialien, praktische Einführung neuer Mitarbeiter:innen)

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene Ausbildung als BTA, MTA, Laborant:in oder vergleichbare Ausbildung
  • Sehr gute praktische Erfahrung und theoretische Kenntnisse in zell- und molekularbiologischen Methoden und in der Kultivierung von humanen Zellen sind erforderlich
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Umgang mit Standardsoftware (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation usw.)
  • Engagement, Sorgfalt, Zuverlässigkeit und eine organisierte, selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit, Aufgeschlossenheit und Kommunikationsbereitschaft

Unser Angebot:

  • Hervorragende Rahmen­bedin­gungen: mo­dern­ste State-of-Art Infrastruktur und Mög­lichkeit zum inter­natio­nalen Austausch auf Spitzen­niveau
  • 30 Tage Urlaub
  • Flexible Arbeits­zeiten
  • Vergütung nach TV-L inkl. betrieblicher Alters­vor­sorge und ver­mögens­wirk­samer Leistungen
  • Möglichkeit zur Teilzeit­arbeit
  • Familien­freund­liches Arbeits­umfeld
  • Nachhaltig zur Arbeit: Ver­güns­tigtes Deutsch­land-Jobticket
  • Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezielte Angebote für Ihre persönliche Ent­wicklung fördern Ihre Talente
  • Unser betriebliches Gesund­heits­manage­ment bietet ein ganz­heitliches Angebot für Ihr Wohl­befinden

Ihre Ansprechperson:
Prof. Dr. Michael Boutros
Telefon: +49 6221 42-1950

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist möglich.

Sie sind interessiert?

Dann werden auch Sie Teil des DKFZ und tragen gemeinsam mit uns zu einem Leben ohne Krebs bei!

Jetzt bewerben

Wir sind davon überzeugt: Ein inno­vatives Forschungs- und Arbeits­umfeld lebt von der Vielfalt seiner Beschäf­tigten. Daher freuen wir uns über Bewer­bungen von talen­tierten Menschen, unab­hängig von Geschlecht, kulturellem Hinter­grund, Natio­nalität, ethnischer Zuge­hörigkeit, sexueller Identität, körper­lichen Fähigkeiten, Religion und Alter. Menschen mit Schwer­behin­derung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Hinweis: Wir unte­rliegen den Vorschriften des Infek­tions­schutz­gesetzes (IfSG). Deshalb müssen alle unsere Beschäf­tigten einen Immu­nitäts­nach­weis gegen Masern vorlegen.

Teilen Sie diesen Job!

Deutsches Krebsforschungszentrum | Im Neuenheimer Feld 280 | 69120 Heidelberg | www.dkfz.de

Ort