Jobbeschreibung
In der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, in der neu eingerichteten Arbeitsgruppe für Arbeits- und Umweltpsychologie von Prof. Dr. Meinald Thielsch,
ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für 12 Monate (Verlängerung möglich),
eine Stelle als
Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft (SHK oder WHF)
mit 6-8 Wochenstunden zu besetzen.
Die Forschung der Arbeitsgruppe konzentriert sich auf drei Bereiche:
- Arbeit und Führung in Hochrisiko-Umwelten
- User Experience in der Mensch-Technik-Interaktion
- Zivile Sicherheit: Vorsorge und Resilienz in einer sich wandelnden Umwelt
Die Professur Arbeits- und Umweltpsychologie zeichnet sich damit in ihren Schwerpunkten durch die Erforschung hochaktueller Themen aus, zum Beispiel zur Arbeit in Risikobereichen, Digitalisierung oder zu Folgen von Krisen und Klimawandel. Grundlage ist die Überzeugung, dass wir den gegenwärtigen Herausforderungen und Veränderungen in Arbeit und Gesellschaft nicht nur reaktiv über Fachpersonal begegnen können. Gerade der Umgang mit Belastungs- und Krisensituationen sollte von uns allen – individuell und auf der Ebene von Teams, Führungskräften und Organisationen – proaktiv zur Stärkung der eigenen Resilienz und Handlungsfähigkeit angegangen werden. Die Professur nimmt beide Seiten, reaktives und proaktives Handeln, in den Fokus.
In der Lehre ist die Professur für Arbeits- und Umweltpsychologie in den Bereichen Arbeits- und Organisationspsychologie, Umweltpsychologie sowie Mensch-Technik-Interaktion tätig.
Wir bieten dir:
- Einblicke in aktuelle Forschung mit hoher praktischer und gesellschaftlicher Relevanz
- Ein wertschätzendes Arbeitsumfeld mit vielen Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung
- Hochflexible Arbeitszeitgestaltung in einem jungen und aktiven Forschungsteam, individuelle Absprachen und regelmäßiger Austausch
- Einen Arbeitsplatz am Institut
- Teamgeist: Regelmäßige Treffen und Socials wie bspw. gemeinsame Ausflüge zu Kooperationspartnern
- Bei Interesse: Kennenlernen von Wissenschaftsprozessen und Beteiligung an der Publikation von Forschungsergebnissen
Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:
- Eingeschriebene*r Studierende*r an einer deutschen Hochschule
- Studium der Psychologie mit guten Noten im Masterstudiengang bzw. fortgeschrittenes Bachelorstudium (d.h. aktuell mind. im vierten Fachsemester)
- Begeisterung und Interesse für Forschungsfragen und Lehre im Arbeitsbereich der Professur
- Hohe Leistungsbereitschaft und Zuverlässigkeit
- Erste Erfahrungen mit Online-Befragungssoftware (z.B. Unipark, formR oder SoSci Survey)
- Kenntnisse im Microsoft Office-Paket (insbesondere Word, Excel und PowerPoint)
- Kompetenzen in Selbstmanagement und erste Erfahrungen mit einer Statistiksoftware (idealerweise R, alternativ SPSS)
- Sehr gute Deutsch- und mind. gute Englischkenntnisse
Aufgaben und Anforderungen umfassen insbesondere:
- Literatur- und Onlinerecherchen
- Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Studien sowie der Ergebnisdokumentation für Forschung und Praxis
- Tutorielle Aufgaben in der Lehre: Unterstützung bei der Vorbereitung von Lehrmaterialien und bei der Durchführung von Seminaren
- Supportaufgaben in den Online-Befragungspanels PsyWeb ([Website-Link gelöscht] und FIRE Feedback ([Website-Link gelöscht]
- Unterstützung bei Aufgaben im Rahmen des Aufbaus der Professur
Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Frau Dr. Mira von der Linde ([E-Mail Adresse gelöscht]).
Kennziffer: 25123
Bewerbungen (mit kurzem Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, aktueller Studienbescheinigung, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung) sind nur in elektronischer Form als ein gebündeltes PDF einzureichen via [E-Mail Adresse gelöscht] mit dem Betreff „Bewerbung Hilfskraft BUW“.
Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Mira von der Linde.
Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
Bewerbungsfrist: 12.05.2025